Klinische- und Gesundheitspsychologie
Im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts ist es uns wichtig, Sie während Ihres Aufenthalts in unserem Krankenhaus umfassend zu betreuen.
Dies wird durch eine enge Zusammenarbeit mit Medizin, Pflege sowie weiterer Berufsgruppen unseres Hauses ermöglicht.
AUFGABEN Klinische und Gesundheitspsychologie
- Klinisch-psychologische / gesundheitspsychologische Diagnostik
Bei entsprechender Fragestellung können testpsychologische Verfahren zum Einsatz kommen. Die Zielsetzung der Abklärung wird mit Ihnen besprochen, sowie eine Indikation für eventuell weiterführende Behandlungsmaßnahmen gestellt.
- Klinisch-psychologische / gesundheitspsychologische Beratung
Lösungsorientierte Klärung sowie Vermittlung von psychologischem Fachwissen.
- Klinisch-psychologische / gesundheitspsychologische Behandlung
Einsatz gezielter psychologischer Interventionen zur Prävention und Förderung von Gesundheitsverhalten, Begleitung und Unterstützung in der Krankheitsbewältigung bei somatischen Beschwerden wie kardiologische und onkologische Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen (Diabetes Mellitus), Stressmanagement, Entspannungs-übungen, Raucherentwöhnung.
ANGEBOT Klinische und Gesundheitspsychologie
Das psychologische Angebot steht PatientInnen aller Abteilungen für die Zeit ihres stationären Aufenthaltes zur Verfügung.
Die Zuweisung erfolgt durch die behandelnden ÄrztInnen der jeweiligen Stationen.
Schwerpunkt – PSYCHOONKOLOGIE
Ein wichtiger Schwerpunkt des klinisch-psychologischen Angebots ist die psychoonkologische Begleitung und Unterstützung von PatientInnen, welche von einer onkologischen Erkrankung betroffen sind.
Die meisten Menschen erleben die Diagnose einer Krebserkrankung als Schock. PatientInnen und Angehörige stehen vor der Herausforderung, sich in dieser Ausnahmesituation zurechtzufinden und bestehende Belastungen zu bewältigen.
Psychoonkologie ist eine Fachdisziplin, die sich mit den seelischen und sozialen Auswirkungen von Krebserkrankungen befasst.
Aufgabe der psychoonkologischen Betreuung ist es, PatientInnen und deren Angehörige bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen.
Mögliche Themen und Ziele:
- Hilfe bei der Bewältigung des Krankheitsprozesses
- Akzeptanz der Therapie und Förderung von Compliance
- Kennenlernen und Mobilisierung eigener Ressourcen und Widerstandskräfte
- Erlernen von Entspannungsmethoden
- Stärkung von Selbstvertrauen und Lebensmut
- Umgang mit Trauer und Tod
ANGEBOT Psychoonkologie
Das psychoonkologische Angebot kann nach der Diagnosestellung, während der Behandlungen im stationären oder ambulanten Setting wie auch als Nachbetreuung erfolgen. Die Häufigkeit der Unterstützung richtet sich nach dem individuellen Bedarf und kann vom einmaligen Gespräch bis hin zu regelmäßigen Sitzungen reichen.
Die Zuweisung erfolgt durch die behandelnden ÄrztInnen. PatientInnen können jederzeit einen Terminwunsch bekanntgeben!
Kontakt und Erreichbarkeit
Mo, Di, Fr: 08:00 - 12:00
Mi: 08:00 - 16:30
E-Mail senden
Klinische PsychologInnen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet!