Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Geburtshilfe
Das Landesklinikum Waidhofen/Ybbs ermöglicht werdenden Eltern eine Geburt in familiärer und freundlicher Atmosphäre. Die überschaubare Größe unserer Abteilung gibt Ihnen Geborgenheit und ermöglicht eine individuelle Betreuung in diesem besonderen Lebensabschnitt.
An unserer geburtshilflichen Abteilung erblicken pro Jahr ca. 400 Kinder das Licht der Welt. Mit zusätzlichen Angeboten wie dem Entspannungszimmer oder der Geburtswanne sind alle Voraussetzungen gegeben, um auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche eingehen zu können.
Unsere Hebammen stehen Ihnen mit fürsorglicher Unterstützung sowie Rat und Tat im Wochenbett und beim Stillen zur Seite. Die Aufenthaltsdauer im Wochenbett beträgt durchschnittlich ca. 3 Tage. Nach Rücksprache mit der Ärztin/dem Arzt können Sie Ihre Aufenthaltsdauer individuell verlängern oder verkürzen. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Wochenbettnachbetreuung durch eine niedergelassene Hebamme, bitte kontaktieren Sie diese rechtzeitig.
Auch wenn für uns die Natürlichkeit der Geburt im Vordergrund steht, ist ein höchstes Maß an Sicherheit selbstverständlich. Kaiserschnittentbindungen können bei Bedarf zu jeder Tages- und Nachtzeit in einem unserer modernen Operationssäle durchgeführt werden.
Für individuelle Anfragen rund um die Geburt im LK Waidhofen/Ybbs steht Ihnen das Hebammenteam gerne zur Verfügung (Tel.: 07442/9004-23400).
Virtueller Rundgang durch die Geburtenabteilung im Landesklinikum Waidhofen/Ybbs
Werfen Sie einen Blick in unsere wunderbare Geburtshilfe und sehen Sie sich die Station virtuell per Video an.
... in liebevolle Hände geboren ...
- (10 MB) Infobroschüre Geburtshilfe LK Waidhofen/Ybbs
Die Leistungen unserer Abteilung umfassen:
- (Farb-) Doppler Ultraschall
- Spezielle Laboruntersuchungen (Gestoselabor, Toxoplasmose, Streptokokken, ...)
- CTG - Kontrollen
- Geburtsvorbereitung
- Individuelle Geburtsbetreuung und -begleitung (Wassergeburt, Gebärhocker, Pezibälle ...)
- Schmerztherapie von Alternativ bis zur PDA
- Entspannungsmusik nach Wahl
- Ambulante oder stationäre Geburt
- Familienzimmer nach Verfügbarkeit (kostenpflichtig)
Homöopathie
„Rooming In"
Wochenbettgymnastik durch PhysiotherapeutInnen
Lasertherapie
Stillberatung
Wochenbettambulanz
Ernährungsberatung durch Diätologinnen
Snacks für Zwischendurch (Joghurt, Obst, Tee ...)
Frühstücksbuffet
Individuelle Menüauswahl bei Mittag- und Abendessen
Infotage und Geburtsvorbereitungskurse im Landesklinikum Waidhofen/Ybbs
Ein schönes Geburtserlebnis beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Sie haben die Möglichkeit durch unsere Infotage und Geburtsvorbereitungskurse die Abteilung kennenzulernen.
Im LK Waidhofen/Ybbs finden laufend Infotage und Geburtsvorbereitungskurse statt.
Termine für Infotage:
17.01.2024, 05.03.2024, 23.04.2024, 23.05.2024, 25.06.2024, 24.07.2024, 28.08.2024, 24.09.2024, 06.11.2024, 11.12.2024
Termine für Geburtsvorbereitungskurse:
15.11.2023-20.12.2023
Für Rückfragen zu den Terminen steht Ihnen das Team der Hebammen gerne zur Verfügung (07442/9004-23400).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Besuchszeiten und Besuchsregelung
Unsere Besuchszeiten auf der Station sind grundsätzlich täglich von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr (Ausnahmen sind in Rücksprache mit der Station möglich).
Aufbauend auf jahrelange Erfahrung und auf mehrfachen Wunsch unserer frisch gebackenen Mamas mit ihren Neugeborenen sind Besuche auf unserer geburtshilflichen Station nur von dem Partner/der Partnerin sowie den Geschwisterkindern erwünscht.
Zu viel Besuch, Lärm und Unruhe können z. B. Stillerfolge negativ beeinflussen. Diese Besuchseinschränkung ermöglicht den Familien ein erstes Kennenlernen in ruhiger, entspannter Atmosphäre und stärkt das wichtige "Bonding" zwischen Mama, Papa und Kind!
Im Interesse unserer Familien bitten wir um Verständnis und Einhaltung dieser Besuchseinschränkung. Gemeinsam ermöglichen wir so dem Baby einen möglichst sanften Start ins Leben.
Frauenheilkunde
Neben dem gesamten Spektrum der gynäkologischen Standardoperationen ist es vor allem das Spezialgebiet der minimal invasiven Chirurgie, das an unserer gynäkologischen Abteilung bevorzugt praktiziert wird. Seit bereits mehreren Jahren bieten wir neben den klassischen Inkontinenzoperationen auch die neuen sehr erfolgreichen Operationsmethoden namens TVT und TVT-O (Tension free vaginal Tape) an. Diese Operationen können das Problem des Harnverlustes zu einem hohen Prozentsatz heilen.
Zyklusstörungen mit verstärkter Blutung führen meistens zu Eisenmangel und Müdigkeit. Mit Einführung der Thermoablationsmethode konnten wir vielen Patientinnen mit Blutungsstörungen dauerhaft helfen, ohne dass eine Gebärmutterentfernung notwendig wurde.
Durch zunehmende Spezialisierung in allen Bereichen der Medizin wurde es besonders im Bereich der Tumorerkrankungen wichtig, allen Frauen die beste Therapie zu garantieren. An unserer Abteilung sind wir bemüht, in stetiger Zusammenarbeit zwischen Internisten, Pathologen und externem Tumorzentrum sowie unter Einbezug der menschlichen Betreuung jedes Einzelnen die operative Behandlung durchzuführen.
Minimal-Invasive Chirurgie
Ein großer Teil der Eingriffe in der Frauenheilkunde kann heute minimal invasiv mittels der so genannten Schlüsselloch-Chirurgie durchgeführt werden. Das bedeutet für unsere Patientinnen weniger Schmerzen und einen rascheren Heilungserfolg.
HPV-Impfaktion
Land NÖ fördert HPV-Impfungen
Ab 1. Februar 2023 wird das kostenfreie HPV-Impfangebot im Rahmen des kostenfreien Impfprogrammes des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherungsträger (siehe Impfplan 2023) bis zum vollendeten 21. Lebensjahr im Schema "1+1" ausgedehnt. Die Impfung erfolgt an den öffentlichen Impfstellen (Gesundheitsämter der Bezirksverwaltungsbehörden, Vertragsimpfärzte). In den NÖ Kliniken wird nicht kostenlos geimpft.
Ab dem vollendeten 21. Lebensjahr können Sie an der Impfaktion des Landes NÖ teilnehmen:
Das Land Niederösterreich fördert Impfungen gegen HPV (=humane Papillomviren), die Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Diese Impfungen werden in den NÖ Kliniken sowohl für Frauen als auch Männer angeboten. Niederösterreich nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Gesundheits- und Krebsvorsorge ein. Der Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist einer der häufigsten bösartigen Tumore bei Frauen. Jährlich sterben daran über 270.000 Frauen weltweit. In Österreich fallen rund 200 Frauen pro Jahr dem Karzinom zum Opfer.
Voraussetzungen
Sie haben die Möglichkeit an dieser Impfaktion teilzunehmen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
1. ab dem vollendeten 21. bis zum vollendeten 26. Lebensjahr zum Zeitpunkt der 1. Teilimpfung
2. Hauptwohnsitz in Niederösterreich
Sie müssen dabei lediglich den Selbstbehalt des Impfstoffs von nur € 300,-- (statt bis zu € 600,-- Normalpreis) für alle drei Teilimpfungen tragen (bzw. € 100,-- pro Teilimpfung). Diese Impfaktion wird vom Land Niederösterreich, der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse, Betriebskrankenkasse Mondi Business Paper, der Sozialversicherungsanstalt der Bauern, der Versicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft sowie der Versicherungsanstalt der Eisenbahnen und Bergbau getragen. Die für die Durchführung der Impfung in den NÖ Kliniken entstehenden Kosten werden durch das Land NÖ getragen.
Die Impfung selbst findet in den Landes- und Universitätskliniken statt. Eine telefonische Voranmeldung im jeweiligen NÖ Klinikum ist unbedingt erforderlich.
Achtung: Bei der telefonischen Anmeldung wird lediglich die Terminvereinbarung vorgenommen, für weitere medizinische Fragen wenden Sie sich bitte an einen Arzt Ihres Vertrauens.
- Lichtbildausweis
- Meldezettel
- Impfpass
- Formular der Zahlungsbestätigung
- E-card bzw. Sozialversicherungsnummer
- € 100 in bar (in mehreren Kliniken ist Kartenzahlung möglich)
- Kostenbeteiligungserklärung des/der Erziehungsberechtigten
Alle Detailinformationen zur Impfaktion mit den aktuellen Anmeldezeiten und Telefonnummern in den jeweiligen NÖ Kliniken finden Sie hier zum Download.
Auch eine aufklärende Information über Impfung und Impfstoff sowie die Patienteninformation-Einverständniserklärung, die Kostenübernahmeerklärung und das Formular der Zahlungsbestätigung finden Sie zum Download bzw. liegen zur Abholung in den NÖ Kliniken auf.